Five Things: Germany
Michael Nienaber über Zollgewinner und -verlierer — Abonnieren Sie auch unseren Newsletter Fünf Themen des Tages und erhalten Sie samstags d
Bloomberg

Michael Nienaber über Zollgewinner und -verlierer — Abonnieren Sie auch unseren Newsletter Fünf Themen des Tages und erhalten Sie samstags das Hauptstadtgeflüster direkt in Ihre Mailbox.

Die EU wird Kröten schlucken müssen

Für Friedrich Merz steht die wohl wichtigste Woche seiner bisherigen Kanzlerschaft an. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob Europa im Zollstreit mit den USA eine akzeptable Lösung verhandeln kann – oder ob der Handelskrieg völlig eskaliert, was verheerende Folgen für Wirtschaft und Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks hätte. Die von US-Präsident Donald Trump bereits einmal verschobene Frist für eine Einigung mit der Europäischen Union läuft am kommenden Freitag ab. Sollte es bis dahin keine Einigung geben, drohen pauschale US-Zölle auf alle europäischen Produkte von mindestens 30%, in manchen Wirtschaftszweigen, wie dem Pharmabereich, sogar von bis zu 200%.

De facto wäre es das Ende des transatlantischen Handels, wie wir ihn kennen – und damit auch das Ende des Merz’schen Versprechens, für eine wirtschaftspolitische Wende und einen konjunkturellen Aufschwung zu sorgen. Die deutsche Wirtschaft würde in eine tiefe Rezession stürzen und Zehntausende Arbeitsplätze stünden auf der Kippe. Schließlich sind die USA der größte Absatzmarkt für deutsche Exporteure außerhalb des europäischen Binnenmarkts. Kein Wunder, dass Merz in den vergangenen Wochen ungewöhnlich oft zum Hörer gegriffen hat, um mit Trump persönlich die Chancen für eine Einigung im Handelsstreit auszuloten. Es war für Merz ein schmaler Grat, denn der Kanzler beteuerte stets öffentlich, dass die Europäische Kommission mit ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen für die Verhandlungen verantwortlich sei und Berlin die Geschlossenheit der Europäer nicht infrage stellen werde.

Friedrich Merz mit Donald Trump am Weißen Haus in Washington am Donnerstag, 5. Juni 2025. Foto: Graeme Sloan/Bloomberg

Hinter den Kulissen ließ der CDU-Vorsitzende jedoch immer stärker durchblicken, dass er mit der Verhandlungsführung der Brüsseler Experten unzufrieden war. Lieber ein schnelles und nicht ganz perfektes Handelsabkommen als monatelange Verhandlungen mit ungewissem Ausgang — so lautete Merz’ Devise. Damit scheint sich die Bundesregierung durchgesetzt zu haben. Mittlerweile gilt es als so gut wie sicher, dass es auf ein ungleiches — im Fachjargon asymmetrisches — Abkommen hinauslaufen dürfte. Konkret bedeutet dies, dass die Europäer pauschale US-Zölle von möglicherweise 15% schlucken müssten, während die Amerikaner künftig gar keine Zölle mehr für Ausfuhren nach Europa zu zahlen hätten.

Die Berater des Kanzlers zerbrechen sich daher schon jetzt den Kopf darüber, wie sie den Wählerinnen und Wählern ein solches ungleiches, um nicht zu sagen unfaires Abkommen mit den USA als Erfolg verkaufen könnten, sollte es zustande kommen. Man darf sich auf einige kreative Einordnungen und Ausreden gefasst machen.

Das größte Problem bleibt Trumps Unberechenbarkeit. Niemand kann mit Sicherheit sagen, ob der US-Präsident nicht bereits nach ein oder zwei Monaten ein geschlossenes Abkommen mit der EU wieder infrage stellt oder es zumindest durch neue Sonderzölle auf bestimmte Bereiche aushöhlt. Damit wäre aber auch das Argument ad absurdum geführt, lieber ein schnelles und nicht perfektes Abkommen abzuschließen, um so weitere Monate der Ungewissheit zu vermeiden. Mit diesem US-Präsidenten wird es Verlässlichkeit und Planungssicherheit wohl nie geben.

Lesen Sie auch eine Auswahl unserer Artikel dieser Woche: Banker heiß begehrt, nicht so voreilig, Untergang der Utopie, zurück zu Stalin und von Power-Nap bis Rotwein.

Banker heiß begehrt

Die Frankfurter Finanzbranche sucht weiterhin händeringend nach Mitarbeitern. Im zweiten Quartal belief sich die Zahl der von Banken, Kreditinstituten und Fintechs in der Stadt öffentlich ausgeschriebenen Stellen auf rund 4.000. Das geht aus einer Studie hervor, die Bloomberg exklusiv vorliegt. Im Hause Helaba wird indes aufgeräumt: Sie hat die Jobtitel-Strukturen ihrer Mitarbeiter vereinheitlicht

Nicht so voreilig 

In den Unterlagen zum jüngsten Tendergebot von Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX, die Bloomberg vorliegen, steckt ein brisantes Detail: Der Multimilliardär könnte noch nicht mit der Politik abgeschlossen haben. Musk warnt seine Tesla-Aktionäre indes, dass ein hartes Jahr für den Autobauer bevorsteht.

Untergang der Utopie

Das Burning Man Festival in der Wüste Nevadas — seit fast 40 Jahren Symbol radikaler Freiheit und nicht-kommerzieller Kultur — steckt in einer existenziellen Krise. Rund 80.000 Menschen leben dort neun Tage lang ohne Geld, nur von Vorräten und Geschenken. Doch die Non-Profit-Organisation Burning Man Project verzeichnete 2024 Kosten von 59 Millionen Dollar bei 20 Millionen Defizit.

Zurück zu Stalin

Während der Krieg gegen die Ukraine andauert und Wladimir Putin die Repression im eigenen Land verschärft, erlebt der sowjetische Diktator Josef Stalin (bildlich gesprochen) eine Wiederauferstehung – nicht als Massenmörder am eigenen Volk, sondern als Sieger des Zweiten Weltkriegs. Die Kommunistische Partei Russlands hat diesen Monat für eine vollständige politische Rehabilitierung Stalins gestimmt.

Von Power-Nap bis Rotwein

Erholsamer Schlaf ist für Führungskräfte essenziell — aber schwer zu finden. CEOs haben Bloomberg ihre Schlaf-Hacks verraten. Uber-CEO Dara Khosrowshahi verzichtet auf Schlaf-Tracking und empfiehlt: “Kein Bildschirm, lieber ein gutes Buch.” Ein US-Bierbrauer entspannt täglich im halbstündigen Bad. Immobilienmaklerin Rayni Williams nutzt ein abendliches Hautpflege-Ritual...

Polit-TV und -Radio am Sonntag

Follow Us

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Abonnieren Sie Bloomberg.com, um unbegrenzten Zugang zu Nachrichten, Exklusivmeldungen, Interviews und Analysen von Bloomberg News zu erhalten.

Möchten Sie Sponsor dieses Newsletters werden? Nehmen Sie hier Kontakt auf.

___________________________________________________________

Before it's here, it's on the Bloomberg Terminal. Find out more about how the Terminal delivers information and analysis that financial professionals can't find anywhere else. Learn more.

You received this message because you are subscribed to Bloomberg's Five Things: Germany newsletter. If a friend forwarded you this message, sign up here to get it in your inbox.
Unsubscribe
Bloomberg.com
Contact Us
Bloomberg L.P.
731 Lexington Avenue,
New York, NY 10022
Ads Powered By Liveintent Ad Choices