Oster-Regierung. Eine historische Wahl – Deutschland wählte am Sonntag wie erwartet die Union mit Spitzenkandidat Friedrich Merz auf Platz 1 und strafte die bisherige Kanzlerpartei SPD mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat ab. Und erstmals eroberte die als teils rechtsextrem eingestufte AfD Platz 2 und mehr als 20 Prozent der Wählerstimmen. Die schon in den Umfragen starke AfD dürfte auch mitverantwortlich dafür sein, dass die Wahlbeteiligung mit mehr als 84 Prozent auf einen hohen Wert wie seit 33 Jahren nicht mehr kletterte. Denn, so die Analysen, sowohl jene Menschen, die mit der Wahl der Rechten ein Zeichen setzen wollten wie jene, die einen Erfolg dieser Partei verhindern wollten, strömten gestern in die Wahllokale. Nun beginnt die schwierige Suche nach einer neuen Regierung. Wahlsieger Merz versicherte am Wahlabend: „Wir brauchen möglichst schnell eine handlungsfähige Regierung.“ Sein Ziel: eine Oster-Regierung an. Sportlich! Denn wir haben heuer zwar späte Ostern – aber der Ostersonntag wartet doch schon 56 Tage nach den gestrigen Wahlen. Zur Erinnerung: In Österreich dürfte 155 Tage nach den Wahlen die neue Regierung angelobt werden – es wäre eine Rosenmontags-Regierung.