Five Things: Germany
Christoph Rauwald über Zeitdruck und Stolperfallen — Abonnieren Sie auch unseren Newsletter Fünf Themen des Tages und erhalten Sie samstags
Bloomberg

Christoph Rauwald über Zeitdruck und Stolperfallen — Abonnieren Sie auch unseren Newsletter Fünf Themen des Tages und erhalten Sie samstags das Hauptstadtgeflüster direkt in Ihre Mailbox.

Die Uhr tickt für den Kanzler in spe

Die Nacht von Dienstag auf Mittwoch dürfte kommende Woche kurz werden in Berlin, insbesondere im Willy-Brandt-Haus an der Wilhelmstraße. Bis Mitternacht können die rund 360.000 SPD-Mitglieder darüber abstimmen, ob sie den von der Parteispitze verhandelten Koalitionsvertrag mit der Union unterstützen oder nicht.

“Das ist gelebte Mitbestimmung — direkt, verbindlich und stark”, loben sich die Genossen auf ihrer Parteiseite selbst. Zur gelebten Mitbestimmung gehört derzeit auch, dass sich die Führungsriege um Lars Klingbeil und Saskia Esken allerhand Kritik von der Parteibasis anhören darf. Und das, obwohl viele SPD-Funktionäre selbst vom eigenen Verhandlungserfolg überrascht waren, während in der Union das große Zähneknirschen herrscht.

Trotz des Debakels bei der Bundestagswahl, bei der die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Nachkriegsgeschichte einfuhr, soll sie laut Koalitionsvertrag sieben Ministerien erhalten — statt der im Vorfeld erwarteten fünf oder sechs.

Nicht ganz überraschend lehnen die Jusos den Koalitionsvertrag trotzdem ab und sprechen gar von einer “tickenden Zeitbombe”. Bei Themen wie Asyl, Migration, Arbeit und Soziales gehe das Vertragswerk “den falschen Weg”, so Juso-Chef Philipp Türmer im RTL/ntv-Interview. 

Klingbeil, der Favorit für das Amt des Finanzministers in der künftigen Regierung, fand diese Woche unter anderem den Weg zu einem Bürgerdialog in Trier und besuchte das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen. Offenbar ein Versuch, Bodenständigkeit und Wirtschaftsnähe gleichzeitig zu vermitteln.

(v. l. n. r.) Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD) und Saskia Esken (SPD) informieren die Medien nach der Einigung auf eine Koalitionsvereinbarung in Berlin am 9. April 2025. Foto: Liesa Johannssen/Bloomberg

Während Klingbeil nach dem verheerenden Wahlergebnis der SPD thematisch die Flucht nach vorne antritt und angesichts steigender Popularität der AfD auf Pragmatismus setzt, steht Co-Parteichefin Esken seit Wochen in der Kritik. Sascha Binder, immerhin Generalsekretär in Eskens eigenem Landesverband Baden-Württemberg, sprach sich diese Woche im Südkurier sogar offen gegen ein Ministeramt für die gebürtige Stuttgarterin aus.

Während die Sozialdemokraten sich vor dem Mitgliederentscheid noch fleißig mit sich selbst befassen und über Minister-, Fraktions- und andere Parteiämter streiten, wird auf internationaler Bühne die Weltkarte neu verhandelt. US-Präsident Donald Trump sorgt seit seinem sogenannten “Liberation Day” mit Kommentaren zu Strafzöllen, Zinspolitik und der Ukraine zuverlässig für Verwirrung.

Aufgrund des anstehenden Regierungswechsels ist Deutschland zwar bei den diversen Gipfeln und Krisentreffen vertreten, braucht aber eine handlungsfähige Regierung mit klarem Mandat, um inhaltlich mitzugestalten. Nicht zuletzt deshalb will Kanzler-in-spe Friedrich Merz in Berlin Tempo machen. Weil seine neue Regierung wichtige Entscheidungen noch vor der Sommerpause fällen soll, will Merz laut Bild-Zeitung die Parlamentsferien verkürzen. Von einem “arbeitsintensiven Sommer” ist die Rede.

Das setzt jedoch voraus, dass es am Mittwochmorgen kein Katerfrühstück im Willy-Brandt-Haus gibt und die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zustimmen.

Lesen Sie auch eine Auswahl unserer Artikel dieser Woche: Entlastung für die Autoindustrie?, neue Möglichkeiten, schwindende Krypto-Angst, Abnehmpillen ruinieren Geschäft und KfW lockt mit mehr Geld.

Entlastung für die Autoindustrie?

Die US-Regierung erwägt informierten Kreisen zufolge, bestimmte Zölle für die Autoindustrie zu senken. Bereits mit Zöllen belegte Fahrzeuge und Autoteile könnten von zusätzlichen Abgaben auf Stahl- und Aluminiumimporte verschont werden. Im Zollstreit mit China erwartet US-Finanzminister Bessent in naher Zukunft eine Deeskalation.  

Neue Möglichkeiten

Es sei an der Zeit, dass die DWS einen Konkurrenten übernehme, ließ Vorstandschef Stefan Hoops im Bloomberg-Interview verlauten. Das Unternehmen verfüge über “genug Überschusskapital” für größere Deals. Eine neue Chance sieht die DWS auch im Bereich Rüstung. Hoops zufolge hebt sie die Beschränkungen auf, die eine Reihe ihrer Fonds daran hinderten, Rüstungswerte zu halten. Dieser Schritt habe das Potenzial, “Hunderte von Milliarden” Euro freizusetzen, so der CEO.

Schwindende Krypto-Angst

Im deutschen Sparkassensektor bröckelt allmählich der Widerstand gegen mögliche Angebote rund um den Kryptohandel. Nachdem Gremien der Gruppe lange zu Abstand von Bitcoin & Co. geraten haben, hieß es nun: “Wir sollten Kunden auch bei den Sparkassen die Möglichkeit zum Handel von Kryptowährungen anbieten”, so der bayerische Sparkassenpräsident Matthias Dießl im Interview.

Abnehmpillen ruinieren Geschäft

Konkurrenz durch Abnehm-Pillen, immer weniger Umsatz, hohe Schulden: WeightWatchers bereitet informierten Kreisen zufolge den Insolvenzantrag vor. Der einst allgegenwärtige Anbieter von Diätplänen und Abnehmprodukten hat einen Schuldenberg von rund 1,5 Milliarden Dollar angehäuft.

KfW lockt mit mehr Geld

Auf neuen Pfaden wandert schon bald die KfW-Beteiligungstochter KfW Capital. Sie steht kurz davor, sich erstmals direkt an deutschen Tech-Firmen zu beteiligen. Bisher hatte sie hierfür ihre Gelder in Risikokapitalfonds gesteckt. Ziel der Direkt-Investments ist, dass Unternehmen nicht abwandern, “etwa in die USA”, sagte Jörg Goschin, Chef von KfW Capital, gegenüber Bloomberg.

Polit-TV und -Radio am Sonntag

Follow Us

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Abonnieren Sie Bloomberg.com, um unbegrenzten Zugang zu Nachrichten, Exklusivmeldungen, Interviews und Analysen von Bloomberg News zu erhalten.

Möchten Sie Sponsor dieses Newsletters werden? Nehmen Sie hier Kontakt auf.

___________________________________________________________

Before it's here, it's on the Bloomberg Terminal. Find out more about how the Terminal delivers information and analysis that financial professionals can't find anywhere else. Learn more.

You received this message because you are subscribed to Bloomberg's Five Things: Germany newsletter. If a friend forwarded you this message, sign up here to get it in your inbox.
Unsubscribe
Bloomberg.com
Contact Us
Bloomberg L.P.
731 Lexington Avenue,
New York, NY 10022
Ads Powered By Liveintent Ad Choices